Rogruc – das einzigartige

Neue Lieblingsbrote gibt es immer mal. Und eigentlich backe ich jede Woche gerne ein anders. Aber diese Brot hätte ich gerne immer im Kasten. Es dauert allerdings ein wenig länger, wie das bei so manchem Gutem ist. Es ist ein Roggen-Weizen Mischbrot mit einer Roggenmehlbasis und Schweizer Ruchmehl. Es ist so soft und saftig, dass…

Nussbombe

Die Nussbombe ist ein kräftiges Weizenmischbrot. Emmer und Ruchmehl sorgen für den herzhaft-nussigen Geschmack. Dazu kommen karamelisierte Haselnuss-, Walnuss- und Pinienkerne. Sauerteig10 g Anstellgut (bei mir Roggen) mit 80 g 550er Weizen und 80 g Wasser verrühren. Mindestens 12 Stunden bei Raumtemperatur oder 6 Stunden warm gehen lassen. Nussmischung30 g Zucker in 130 g Wasser…

Das Toffelchen

Eine wirklich unwiderstehliche Mischung aus Kartoffelbrei und Ruchmehl. So ein saftiges Brot hatte ich noch nicht. Das Originalrezept stammt von Manuela aus der FB Gruppe „Brot backen leicht gemacht“. Ich habe es mit etwas mehr Hefe (5 g statt 3 g gebacken) und im Gärautomaten gehen lassen. So war es nach 5 Stunden fertig. Und…

Roggen-Ruch

Ein sehr, sehr saftiges Mischbrot mit Alpen- und Champagnerroggen und Ruchmehl. Man kann dieses Brot mit 2 Übernachtgaren backen oder – mit Hilfe einer Gärbox – auch etwas schneller. RezeptVorteig100 g Wasser leicht warm100 g Alpenroggen 150020 g Roggensauerteig Über Nacht gehen lassen. HauptteigVorteig150 g Champagnerroggen 1000250 g Ruchmehl 1050200 g Wasser100 g Bier13 g…

Kräftiger Rustikus

Richtig deftig und mit krachender Kruste kommt dieses kleine Topfbrot daher. Die Rezeptidee stammt von Cookie und Co und ich habe nur eine Mehlsorte ausgetauscht. Das Brot kommt mit 20 g gutem ASG aus. 250 g T 80 250 g Ruchmehl 350 g Wasser 20 g ASG 10 g Honig 12 g Salz Alle Zutaten…

Roggen-Ruchmehl-Kranz

Ein wenig abgeschaut habe ich mir das Rezept bei Tom the Baker. Allerdings kam ich mit Wassermenge und Gärzeiten klar. Also habe ich kurzerhand sozusagen selbst Hand angelegt. An den Teig und ans Rezept. Heraus gekommen ist ein sehr dunkles, sehr saftiges Brot aus Waldstaudenroggen und Ruchmehl, das ich einfach aus Spaß an der Freude…

Kalles krachendes Körnerbrot

Dieses Mischbrot ist echt ein Kracher:  UrDinkel aus alten Dinkelsorten und kräftiges Ruchmehl mit einer Mischung aus Nüssen und Kernen. Rezept: 100 g aufgefrischter  Vollkornsauerteig Autolyseteig: 250 g Urdinkel 250 g Ruchmehl 380 g Wasser 1 Stunde ruhen lassen Brühstück: 70 g gemischte und grob gehackte Nüsse und Kerne (Kürbis, Erdnuss, Mandel, Kichererbsen, Sojabohne, Sonnenblume)…

Kerniges Flöckchen

Ruchmehl, geröstete Haferflocken und ein Körnermix machen das Kernige Flöckchen zu einem deftig-saftigen Brot zum Abend. Der Sauerteig ist mit Dinkel Starter und Weizenvollkorn angesetzt. Rezept Sauerteig: 70 g Dinkel ASG 250 g Weizenvollkorn 200 g Wasser Verrühren und 10 Stunden bei 26 Grad, bei Raumtemperatur 14 -16 Stunden. Brühstück: 50 g geröstete Haferflocken 70 mg…

Körner-Ruchbrot

Diese Woche ist Ruchmehl Woche. Ich finde, beim Backen entwickeln Ruchmehlbrote einen ganz besonders verführerischen Duft. Dieses Rezept hier ist vom Brotdoc, allerdings habe ich die Garzeiten völlig verändert, um sie meinen Möglichkeiten anzupassen. Und als Körnerfan habe ich eine viel größere Menge gemischte Körner und Kerne verwendet. Gebacken dann schließlich in der Deckelpfanne, nicht…

Weihnachten: Knusperbrot & Rosmarinbrot

Beide Brote habe ich parallel gebacken. Sie waren zusammen im Ofen. Spart Zeit für die anderen Weihnachtsvorbereitungen und hält den Ofen frei. Das Kastenknusperbrot ist ein No Knead Brot mit grobem Weizen 1150 und Wholemeal Breadflour, einem kanadischen Weizenvollkornmehl, das sehr grob auf Stein gemahlen wird. Rezept Knusperbrot 280 g 1150er Weizen 100g Vollkornmehl (hier…

3 Länder Brot

Ein Reste-Ruch-Brot zum Testen meines neuen Topfes. Wollte endlich mal eine rechteckige Brotform und der Petromax war mir für 2 Personen Brote zu groß. Dieser Wiltec Dutch Oven (Griff/Henkel hat mein Liebster abgebastelt) ist für uns perfekt. Darin habe ich ein Brot mit Mehl aus vielen verschiedenen Ländern gebacken. Klar gibt es diese Mehle derweil…

Zwillingsbrote

Jeder Schritt im Backprozess hat seine Auswirkungen auf das Ergebnis. Angefangen mit dem Mehl über Ruhezeiten, Temperaturen während der Gare, das Kneten und Wirken und der Ofen. So kann ein Rezept viele verschiedene Ergebnisse bringen. Also habe ich einmal zwei Brote gebacken, bei denen ich nur einen einzigen Teil verändert habe. In diesem Fall einen…

Manuelas Brot – nachgebacken

Manuela Ingold aus meiner FB Gruppe „Brot backen leicht gemacht“  postete dieses krosse und großporige Brot, das ich unbedingt nachbacken musste. Das Rezept funktioniert mit selbstgezüchtetem Hefewasser und Weizensauerteig. 150 ml Hefewasser, 250 ml Wasser, 100g 550er Weizen 300g Ruchmehl, 100g Roggenvollkorn Mehl Flohsamenquellstück, 200g Weizensauerteig, aufgefrischt, 24 Std. 2 Tl Salz. Gut durchkneten und bei…

Ruchmehl und Buttermilch

Eigentlich geht bei mir in der letzten Zeit kaum ein Brot ohne einen Ruchmehl Anteil. Ruchmehl enthält einen größeren Teil der äußeren Schalenschicht des Korns. Das wirkt sich vor allem geschmacklich aus. Man kann einen Teil des Weizen- oder Dinkelmehls in einem Rezept dadurch ersetzen oder auch mal Roggenmehl. Und natürlich gibt es reichlich Schweizer…