Gegen den Novemberblues

… hilft dieses Brot ganz sicher. Die Zutaten so vielfältig wie die Farben des Herbstes. Soft und saftig die Krume, so frisch wie der Frühling, Schrot und ganze Flocken sorgen für den festen, interessanten Biss und die Kruste absolut krachend und so bleibt sie auch. Obwohl die Zutatenliste lang aussieht, ist das Backen recht einfach…

Der Brocken

Irgendwie zu viel Mehl, zu viel Teig… Da habe ich mich wohl ein wenig mit der Menge vertan, dann ging der Teig so mega auf – da brauchte ich meinen größten Topf. Aber der Brocken ist eigentlich ein super leichtes Mischbrot mit ganz vielen Flockensorten. Brühstück: 75 g gemischte Flocken 50 g Haselnussflocken (sehr fein…

Rogruc – das einzigartige

Neue Lieblingsbrote gibt es immer mal. Und eigentlich backe ich jede Woche gerne ein anders. Aber diese Brot hätte ich gerne immer im Kasten. Es dauert allerdings ein wenig länger, wie das bei so manchem Gutem ist. Es ist ein Roggen-Weizen Mischbrot mit einer Roggenmehlbasis und Schweizer Ruchmehl. Es ist so soft und saftig, dass…

3-Korn-Vollkorn

Ein super saftiges Vollkornbrot aus Roggen, Dinkel und Weizen mit Roggenschrot und Sonnenblumenkernen. Zutaten: Quellstück 80 g Sonnenblumenkerne/80 g WasserQuellstück 80 g Roggenschrot/120 g Wasser150 g mit Champagnerroggen aufgefrischte LM 100 g Wholemeal Breadflour (Vollkorn-Manitoba Weizen)200 g Dinkelvollkorn100 g Manitoba Weizen (550)3 g Frischhefe350 g Wasser14 g Salz Die Roggen LM mit 300 mg Wasser…

Ganz kleine Brote backen

Es ist heiß. Was zum Thema Brote backen so einiges verändert. 1. Brot hält nicht so lange. Oder muss in den Kühlschrank. 2. Die Gehzeiten verkürzen sich drastisch. Oder der Teig muss in den Kühlschrank 3. Arbeiten in der Backstub macht nicht wirklich Freude. Oder es muss schnell gehen. Also backe ich kleine Brote, die…

Das Champagner Röggli

Ein Roggenbrot mit nur 80 g Weizenanteil. Super saftig und erstaunlich porig für ein Roggenbrot. Als Roggenmehl kam allein Champagnerroggen zum Einsatz. Sauerteig160 g Champagnerroggen160 g Wasser20 g Roggen Anstellgut Am Vortag vermengen, glattrühren und am besten bei 26 Grad mindestens 12 Stunden gehen lassen, bei mir waren es 15 Stunden. Hauptteig340 g Sauerteig160 g…

Nussbombe

Die Nussbombe ist ein kräftiges Weizenmischbrot. Emmer und Ruchmehl sorgen für den herzhaft-nussigen Geschmack. Dazu kommen karamelisierte Haselnuss-, Walnuss- und Pinienkerne. Sauerteig10 g Anstellgut (bei mir Roggen) mit 80 g 550er Weizen und 80 g Wasser verrühren. Mindestens 12 Stunden bei Raumtemperatur oder 6 Stunden warm gehen lassen. Nussmischung30 g Zucker in 130 g Wasser…

Ein Roggen&Vollkorn Toffelchen

Die Sache mit dem Kartoffelpü im Brot will einfach noch weiter ausgereizt werden. Also kommt dieses Mal ein Roggensauerteig mit zum Einsatz und viel VollkornWeizen. Die Toffelchen zeichnen sich durch besondere Saftigkeit und lange Haltbarkeit aus. 200 g Roggensauerteig (am Vortag angesetzt 10 g ASG, 100 g Champagnerroggen, 100 g Wasser)200 g Kartoffelpü100 g Champagnerroggen130…

Das Toffelchen

Eine wirklich unwiderstehliche Mischung aus Kartoffelbrei und Ruchmehl. So ein saftiges Brot hatte ich noch nicht. Das Originalrezept stammt von Manuela aus der FB Gruppe „Brot backen leicht gemacht“. Ich habe es mit etwas mehr Hefe (5 g statt 3 g gebacken) und im Gärautomaten gehen lassen. So war es nach 5 Stunden fertig. Und…

Märzenbrot

Die 4 verschiedenen Mehle ergeben zusammen eine optimale Brotstruktur. Sie unterstützen sich gegenseitig in ihren Eigenschaften und ergeben ein kräftiges, saftiges, locker poriges Mischbrot, das einen tollen Ofentrieb zeigt. 150 g Ruchmehl 150 g Champagnerroggen150 g 630 Urdinkel150 g 550er Weizen Mediterran oder ein anders glutenstarkes Weizenmehl80 g aufgefrischtes ASG3 g Hefe in 50 g…

Roggen-Ruch

Ein sehr, sehr saftiges Mischbrot mit Alpen- und Champagnerroggen und Ruchmehl. Man kann dieses Brot mit 2 Übernachtgaren backen oder – mit Hilfe einer Gärbox – auch etwas schneller. RezeptVorteig100 g Wasser leicht warm100 g Alpenroggen 150020 g Roggensauerteig Über Nacht gehen lassen. HauptteigVorteig150 g Champagnerroggen 1000250 g Ruchmehl 1050200 g Wasser100 g Bier13 g…

Der Dinkeling, das Emmerding

Beides Mischbrote hat das eine einen Hauptanteil Dinkel, das andere einen Hauptanteil Emmer. Das Emmerding100 g junges ASG Weizen300 g Emmer200 g kleberstarkes Weizen 5504 g Frisch-Hefe (in Wasser gelöst)2 EL LeinölMsp AscorbinsäureMsp Curcuma14 g Salz400 g Wasser 8-10 Minuten kneten. Garzeit im Gärautomaten bei 27 Grad ca. 5 Stunden, bei Raumtemperatur entsprechend länger.2 x…

Dinkelknuftis

Das Rezept ist von einer lieben FB Backkollegin, deren Rezepte immer sehr gut nachbackbar sind, Sabine Fichtner-Zando auf „Brot backen leicht gemacht“. Hier zeigt sich einmal wieder, wie viel unterschiedliche Mehle und unterschiedlich Umstände ausmachen. Sie hatte Probleme mit einem megaweichen Teig, ich – vorgewarnt – nahm mal 15 g Wasser weniger, was bei 565…

Die Zwei: mit Bier und Buttermilch

Bierbrot 200 g Waldstaudenroggen150 g Weizen 1050100 g 550er glutenstark50 g Wasser mit 5 g aufgelöster Hefe350 g Bier80 g gemischte Körner1 gehäufter TL Brotgewürz13 g Salz Buttermilchbrot 200g Wholemeal Breadflour250 g Mediterranes Mehl 55050 g Wasser mit 5 g aufgelöster Hefe350 g Buttermilch12 g Salz Beide Brote mit der Hand gut durchkneten. Über Nacht…

Zum Tag des Brotes: Harrys Würzbrot

Mein Liebster wünschte sich einmal ein sehr würziges, etwas deftigeres und doch lockeres Brot. Sollte er haben. Also mischte ich mein glutenreiches mediterranes Lieblingsmehr (550) mit kräftigem Ruchmehl und einem Anteil Alpenroggen. Als Würze gab es 3 TL einer selbst gemischten Würzmischung aus Fenchel, Anis, Kardamom und Kümmel. Alle Gewürze habe ich angemörsert. Für kräftigen…