Edel Croffles mit Pancetta und Manchego

Croffels sind eine Wortschöpfung aus Croissant und Waffel. Das Produkt dahinter trendet gerade (mal wieder). Ist nichts anderes als ein Croissantteig aus dem Waffeleisen.

Nun ist die Herstellung von Croissantteig nichts für Leute mit kurzem Geduldsfaden. Der Hefeteig wird mehrfach mit Butter touriert (ausgerollt und mit Butter bestrichen). Deshalb wird ein Croffel per definitionem aus einem fertigen Croissantteig hergestellt.

Damit ist das Croffle eine schnelle und sichere Sache. Ist in Korea als Streetfood äußerst beliebt.

Zumeist wird ein Croffle süß gegessen, mit allem Möglichen bestreut (Puderzucker, Streusel, Schoko) oder mit verschiedenen Cremes und Früchten serviert oder in süßer Sauce gebadet.

Deftige Croffles

Als Frühstück, Snack oder Begleiter zu Gegrilltem eignen sich deftige Croffles. Wir haben sie heute früh mit Pancetta (italienischer gewürzter Speck) und Manchego (alter spanischer Käse) veredelt.

Als Basis diente ein Knack und Back Croisantteig aus dem Kühlregal.

Am besten die Rolle als Ganzes entnehmen und mit einem scharfen Messer noch möglichst kalt in dünne Scheiben schneiden. So entsteht eine halbwegs runde, lockere Waffel. Man kann den Teig natürlich auch auseinander nehmen und jede andere Form daraus basteln.

Dann Speck und Käse in Scheiben schneiden, die etwas kleiner sind als die Teigscheiben. Jetzt großzügig Pancetta und Manchego auf eine Scheibe häufen, eine weitere Teigscheibe sandwichmäßig darüber legen. Als Krönung noch eine Scheibe Speck oder ein Stück Käse obenauf!

Jetzt das Ganze ins heiße Waffeleisen, das ich mit Ölspray dünn eingesprüht habe.

Achtung, das geht ganz schnell! Ist natürlich ein wenig abhängig vom Waffeleisen .

Heraus kommen leckere, krosse Waffeln, in die Speck und Käse fast komplett eingeschmolzen sind. Also ruhig großzügig sein mit der Füllung.

Der Käse ist komplett eingeschmolzen. Lecker!

Dazu kann man eine frische Tomate oder Avocado essen. Oder einen Blattsalat servieren.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s