Cullen Skink

Endlich – noch eine Version …

Nachdem der Cullen Skink durch Kitchen Impossible berühmt geworden ist,  gibt es nun noch mehr Versionen als es eh schon gab.

Egal – bleibt einfach lecker. Ursprünglich eine simple schottische Fischsuppe aus dem Ort Cullen, vor dessen Küste es besonders viele Schellfischvorkommen gibt, ist der Eintopf inzwischen zu einem Wettbewerbsobjekt mutiert.

Cull3.jpg

Cull2.jpg

Cull5.jpg

Heute wie früher sind die Hauptbestandteile Kartoffeln, Zwiebeln, Lauch und Schellfisch. Was es halt so gab.

Meine Version orientiert sich ganz klar an der Variante mit tropischen Einschlägen. Inspiriert von Ian Watson, dem Chefkoch des Cullen Bay Hotels.

Der Eintopf wird kräftig, scharf und süß und der Hit ist der geräucherte Fisch als Gegenklang. Klingt auf dem Papier fast unglaublich, wie bestechend gut das alles zusammen geht.

Zutaten (Mengen nach Geschmack variabel):

400 g Kartoffeln
220 g Süßkartoffeln
1 große rote Zwiebel
150 g Lauch
1 Knoblauchzehe
1 Chili rot
20 g frischer Ingwer
350 g Vollmilch
150 g Sahne
Geflügelbrühe bei Bedarf
250 g Räucherfisch (hier sanft geräucherter Lachs)
50 g Sherry
50 g Portwein
20 g Balsamico
Rapsöl zum Anbraten

Kartoffel und Süßkartoffel würfeln.
Zwiebel und Lauch in Ringe schneiden.
Ingwer, Knofi, Chili fein schneiden.

Cull6.jpg

Kartoffeln und Süßkartoffeln in Öl 3 Minuten scharf anbraten. Salzen und pfeffern. Lauch und Zwiebeln dazu und bei geschlossenem Deckel weitere 3 Minuten schmoren. Ingwer, Chili, Knofi dazu und 3 Minuten weiter schmoren. Mit Milch und Sahne auffüllen und auf kleiner Flamme köcheln, bis die Kartoffeln gar sind.

Inzwischen Port, Sherry und Balsamico auf die Hälfte reduzieren. Lachs in Streifen schneiden.

Mir war der Eintopf zu sehr eingedickt und ich habe  ein wenig Geflügelbrühe dazu gegeben. Dann mit der Port/Sherry Mischung würzen. Den Lachs auf den Eintopf geben.

Er wird erst kurz vor dem Essen einmal kurz untergerührt.

Cull7.jpg

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s