Das Semolina Mehl, ein zweifach gemahlener Hartweizen, bringt eine lieblich-würzigen Note in ein Weizenbrot, gepaart mit feinem sanft gelben Ton.
Wichtig ist ein lange Autolyse und ein eher sparsamen Kneten. Käthes Brot wurde mit der Hand gearbeitet.
Rezept:
250 g Semolina
125 g 1050 Weizen
125 g Manitoba
350 g Wasser
grob verkneten und 1-2 Stunden zur Autolyse stellen.
Dann mit der Hand
150 g Anstellgut/Starter
12 g Salz
1 g Hefe
einarbeiten. Durch vielfaches Falten und Einrollen verteilt sich der Starter am besten im Teig. Mann kann die Hefe vorher in 2 EL lauwarmem Wasser auflösen.
2 Stunden lang bei Raumtemperatur zur Gare stellen und dabei 2 Mal dehnen und falten.
Dann rundwirken und in einem Gärkorb für 14 – 16 Stunden in den Kühlschrank geben.
Eine Stunde anspringen lassen und im heißen Topf backen fallend 250 auf 220 Grad ca. 45 Minuten. Für mehr Bräune kurz vorher den Deckel vom Topf nehmen.