Probleme mit Kalorien sollte man nicht haben bei diesem portugiesischen Gebäck. Portugiesen haben es gerne süß. Sehr süß. Gewöhnungsbedürftig. Aber süchtig machen sie dann doch: die Pasteis de nata.
Es gibt dutzende verschiedener Rezepte im Internet. Das ganz echte wird natürlich nicht verraten. Es gibt Varianten mit weniger Zucker , mit Milch statt Sahne … aber irgendwie gilt: wenn schon denn schon.
Ich habe eine der vielen „Originalversionen“ ein wenig angepasst, nicht wegen der Kalorien, sondern um der puren Zuckersüße einen kleinen Kick zu verleihen.
Das Gebäck wird schnell und heiß gebacken. Ihr braucht eine Muffinform aus Metall. Ich habe sie eingefettet – sicherheitshalber. Ofen schon mal auf 250 Grad aufheizen, ich habe O/U verwendet, Heißluft soll aber auch gehen.
Für die Puddingcreme benötigt man:
100 g Zucker
1 gehäuften EL Mehl
4 Eigelb
200 ml Sahne
50 ml gewürzten Rum
Zitronenabrieb einer Biozitrone
1 Prise Salz
Dazu: Blätterteig aus der Kühle oder der Tiefkühle
Ca. 300 g Blätterteig sind ausreichend für 6 – 7 Pasteis der nata, ebenso wie die angegebene Menge der Creme.
Für die Creme alle Zutaten schaumig verrühren und in einem Topf unter ständigem Rühren langsam erhitzen, bis die Konsistenz cremig wird. Dann in einer Schale abkühlen lassen.
Den Blätterteig ausrollen und in Kreise abstechen, die die Muffinform gut ausfüllen. Es gibt komplizierte Faltungsvarianten, die aber für Nicht-Puristen meiner Meinung nach keine wesentliche Geschmacksauswirkung haben. Wie ihr sehen könnt wurde mein Blätterteig dünn und perfekt knusprig.
Den Blätterteig in die Muffinformen pressen, die Creme bis 5 mm unterhalb des Randes einfüllen. Beim Backen geht die Creme deutlich auf, fällt dann beim Abkühlen wieder zusammen.
Gebacken wird auf der mittleren Schiene 8 – 12 Minuten bei voller Hitze. Am besten dabei bleiben. Die Oberfläche soll – je nach Geschmack – leicht bis deutlich karamellisieren.
Auskühlen lassen und mit einer Messerspitze sanft aus der Form heben. Die Pasteis de Nata werden vor dem Verzehr mit Zimt oder mit Puderzucker bestreut.
Ein Kommentar Gib deinen ab