Dieses Wochenende wurde mit „Breadflour“ experimentiert. Eigentlich ist dieses Mehl gedacht für sehr lange Garzeiten. Und für großporige Brote. Also schon mein Ding. Beim Googeln stieß ich dann auf viele amerikanische und kanadische Rezepte, die dieses kanadische Mehl für alles Mögliche einsetzen. Und nein, kein Übersetzungsfehler, es war wirklich dieses Mehl gemeint.
Nach dem ersten Versuch fand ich schon, dass es sich sehr ähnlich backt wie das Manitoba Mehl, beide Mehle haben den Manitoba Weizen als Grundlage. Die Wasseraufnahme des bongu Breadflour ist allerdings höher. Für die feineren Unterschiede brauche ich noch weitere Recherche … folgt.
Statt für ein Brot mit langer Garzeit habe ich das Mehl erst einmal für ein schnelles No Knead Brot eingesetzt. Uups, klingt unsinnig, aber ich wollte es probieren.
Und der Erfolg spricht für sich.
Rezept
300 g Breadflour
150 g 550er
350 g Wasser
50 g Olivenöl
2 g Trockenhefe aufgelöst in 2 EL warmen Wasser
12 g Salz
Mit der Hand vermischen.
2,5 Stunden Gare bei Raumtemperatur, dabei 4 x dehnen und falten in der Schüssel/Teigwanne.
Weitere 3,5 Stunden Gare warm (30 Grad in der Gärbox).
Im heißen Topf backen. 25 Minuten bei 240 Grad. Weitere 10 Minuten ohne Topf.